Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Robotik und Mechatronik
Curriculum Vitae:
Michael Panzirsch erhielt sein Diplomzeugnis in Maschinenwesen mit den Fachrichtungen Medizintechnik und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen 2010 von der Technischen Universtität München (TUM). Seitdem arbeitet er in der Abteilung für Analyse und Regelung komplexer Robotersysteme des DLR Robotik und Mechatronik Zentrums als wissenschaftlicher Angestellter. Seine im Oktober 2018 abgeschlossene Doktorarbeit an der polytechnischen Universität Madrid (UPM) widmete sich dem Forschungsgebiet der passivitätsbasierten multilateralen Regelung für Teleoperation unter Zeitverzögerung. Sein Hauptforschungsinteresse gilt der Teleoperation von stationären und mobilen Robotern, der haptischen Interaktion im Generellen und medizinischen Robotern. Aktuell bearbeitet er u.a. Forschungsthemen wie Haptic Augmentation, Model-Augmented Teleoperation und Shared Control.
Research Topics:
Projekte:
SMiLE - Teilprojektleiter Regelungstechnik
HoviTron (Homepage) - Projektleiter
Ceti - wissenschaftlicher Mitarbeiter
AHEAD (Homepage) - wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abgeschlossene Projekte:
METERON - Analog-1: Entwickler Tele-Manipulationsregelung
Kontur-2: Entwickler Multilaterale Regelung
ROboMObil - Teilprojektleiter Mensch-Maschine-Schnittstelle
Awards and Honors:
2024:
2023:
2018:
Patents:
Space Robotics Research:
Healthcare Assistance Robotics Research:
Journal Publications:
2025:
2024:
2023:
2022:
2021:
2020:
2019:
2018:
Conference Publications:
2024:
2022:
2021:
2020:
2019:
2018:
2017: